Wenn du das Paradies aushältst, dann ist Mallorca eins

Gertrude Stein

Im Rahmen unseres Projekts „Uns bleibt das Wort“, haben wir vor Kurzem ein Foto von Gertrude Stein veröffentlicht, und den Satz „Wenn du das Paradies aushältst, dann ist Mallorca eins“ wiedergegeben.

In Anbetracht der Verwunderung, die diese Wahl bei einigen Personen ausgelöst hat, schien es mir angemessen, diese erläuternde Anmerkung zu schreiben, denn es ist offenkundig, dass diese Worte nichts mit den Zitaten vorheriger Veröffentlichungen zu tun haben, die alle im Zusammenhang mit dem Gesetz, der Gerechtigkeit und dem Recht gestanden hatten.

Die rätselhaften Worte sind von Gertrude Stein, einer amerikanischen Schriftstellerin, die im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts geboren wurde und 1903 nach Paris ging. Danach wohnte sie in Europa und insbesondere in Frankreich, bis zu ihrem Tod in der Mitte des letzten Jahrhunderts. Stein wurde zu einer „Kultfigur“, Förderin und Motivatorin der zeitgenössischen Kunst und Trendsetterin – kurz gesagt, und unter Verwendung eines Anglizismus, eine „Influencer“. Der Salon Stein wurde zum meistbesuchten Treffpunkt und Gesprächskreis der kosmopolitischen Pariser Intellektuellen. Gezeigt wird dies in der Hommage, die der Regisseur Woody Allen in seinem Film Midnight in Paris macht, mit einem unvergesslichen Dialog zwischen Gertrude (großartig dargestellt von der Schauspielerin Kathy Bates) und einem furchtsamen Pablo Picasso (interpretiert vom französich-argentinischen Marcial Di Fonzo Bo).

Allen Berichten zufolge besuchte der britische Schriftsteller Robert Graves die Amerikanerin in ihrem Haus in Paris. Er hatte gerade die Entscheidung getroffen, England zu verlassen und den Roman Strich drunter! geschrieben, eine Autobiografie des ersten Teils seines Lebens. Er fragte sie nach ihrer Meinung zu den verschiedenen Optionen, die er für die Festlegung seines ständigen Wohnsitzes hatte (die Schweiz, Südfrankreich, Nordafrika und Mallorca). Im Laufe des Gesprächs äußerte Stein diesen sicherlich mysteriösen Satz. Graves folgte ihrem Rat, zog nach Mallorca, und lebte fast ein halbes Jahrhundert in Deia, bis zu seinem Ableben.

Gertrude Stein und ihre Lebensgefährtin Alice Toklas hatten Mallorca zweimal besucht: das erste Mal vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges, im Sommer 1914; das zweite Mal während des Krieges, im Jahr 1916, wobei sie für einen Zeitraum von mehr als 6 Monaten im Haus des Malers William Cook wohnten, in der Gegend von El Terreno, „Llogaret“, ganz in der Nähe von Palma, einem vor allem von Künstlern, Schöpfern, Bohemiens und ständig Reisenden aufgesuchtem Ort. Beide mochten Mallorca, was den Kommentar zu der Frage von Graves erklärt.

Wie entschlüsseln wir nun diesen zweifellos rätselhaften Satz? Die plausibelste Interpretation ist es, anzunehmen, dass Mallorca ein idyllischer Ort war, obwohl seine Lebensweise (provinziell, nicht kosmopolitisch, dörflich, langsam und beschränkt) von jedem Versuch eines Daueraufenthaltes abriet. In diesem Sinne lohnt es sich, sich an die vernichtende Kritik zu erinnern, die George Sand ein Jahrhundert vorher geschrieben hatte, in seinem berühmten Reisebericht Ein Winter auf Mallorca, in welchem Mallorca und die Mallorquiner sehr schlecht wegkommen.

Allerdings ist die Fantasie frei, und jedem Einzelnen ist es überlassen, diese Behauptung zu interpretieren oder zu ergründen.

Ich für meinen Teil wähle die Analyse „ad pedem litteræ“ und sage, dass Mallorca in der Tat ein Paradies ist, wobei es auf eine unveräußerliche und unwiderrufliche Weise an uns Bewohnern liegt, dafür zu sorgen, dass es so bleibt. Und ehrlich gesagt: In den Zeiten, in denen wir leben, ist es gar nicht einfach, dies zu schaffen.

Um eine Aktualisierung dieser wunderbaren Definition vorzunehmen, könnte man sagen: „Mallorca wird ein Paradies bleiben, wenn wir Bewohner uns dafür einsetzen und engagieren, dass es so ist und bleibt.“

Das sind die Gedanken, die im Hintergrund der Wahl der Formulierung von Gertrude Stein stehen, der wir für die Zuneigung danken, die sie Mallorca gezeigt hat.

Von Joan Buades, Direktor des Bufetes Buades.